ALLGEMEINE FAQs

Bitte verzeihen Sie uns. Wir haben in nahezu alle Länder geliefert. Aber eine Kombination aus nicht immer zuverlässigen Paketdiensten und in Einzelfällen langfingerigen Zoll- oder Frachtpersonal, ließen uns zu der Entscheidung kommen, dass es die Mühen und Frustration für uns alle nicht wert sind.

Wie auch immer, wir haben ein großes Netz an Vertriebspartnern. Wenn wir also nicht direkt in ihr Land liefern, kontaktieren Sie uns und wir versuchen einen Fachhändler vor Ort zu finden, bei dem Sie dann unsere Produkte kaufen können.

Jeder Auftrag wird mit einer automatischen Bestätigung beantwortet. Bitte überprüfen Sie ihren SPAM/JUNK Ordner im Posteingang, da diese leider zu oft dort landen. Falls Sie die Bestätigung auch dort nicht finden, kontaktieren Sie uns, und wir senden Ihnen eine neue Bestätigung.

Aufträge, die wir vor 12 Uhr bekommen, werden in der Regel noch am gleichen tag bearbeitet und verschickt. Aufträge, die wir danach erhalten, werden am nächsten Tag verschickt.Normalerweise dauert der Versand zwischen 1 und 3 Arbeitstagen innerhalb von Deutschland. Ins benachbarte Ausland kann es 1 bis 2 Tage länger dauern.

Wir schicken alle unsere Ordern, die wir über die deutsche Homepage erhalten, von unserem Lager in Nordrhein-Westfalen.

In Einzelfällen schicken wir in Nachbarländer oder Nicht-EU Länder auch von unserem Lager in UK.

to be done

CLUG ist die wohl kleinste und smarteste Fahrradwandhalterung der Welt. Du kannst Dein Fahrrad auf dem Boden stehend vertikal oder horizontal fixieren und aufbewahren.

Das ausschlaggebende Maß ist die WIRKLICHE Reifenbreite. Mit dieser Abmessung kannst Du den richtigen CLUG bestimmen. Um es etwas komplizierter zu machen als nötig, übertreiben die Reifenhersteller oft mit den Größenangaben auf ihren Reifen, speziell bei MTB Reifen. Zum Beispiel hat ein mit 2,4" Breite angegebener Reifen oft nur 2,2". In dem Fall solltest Du lieber den CLUG mtb (statt dem CLUG mtb XL) wählen, um einen knackigeren Halt zu haben. Der beste Weg ist, die Reifenbreite selbst mit einem Messschieber zu bestimmen.

Schau Dir auch unser Video an, wie Du die richtige Reifenbreite misst.

Der CLUG hält Dein Fahrrad vertikal oder horizontal fest, während es auf dem Boden steht, je nachdem wie viel Platz Du zur Verfügung hast.

Der CLUG sollte stets etwas oberhalb der Radnabe an der Wand montiert sein.

Wenn Du Dein Fahrrad vertikal befestigst, bring Dein Bike in eine senkrechte Position, wobei das Hinterrad auf dem Boden bleibt (der muss fest und gerade sein) und CLUGge dann das Vorderrad in unsere Wandhalterung ein. Dazu hältst du den Reifen vor den CLUG und drückst ihn dann mit einem kurzen, satten Druck in die Wandhalterung.

Bitte beachte, dass Du bei einer vertikalen Lösung nie das Vorderrad auf den Boden stellen kannst! Durch die Lenkung würde das Vorderrad abknicken und das Fahrrad schließlich umfallen.

Für eine horizontale Fixierung CLUGst Du das Hinterrad ein. Dabei steht Dein Bike mit beiden Laufrädern auf dem Boden, der eben und fest sein sollte. Bitte beachte, dass bei dieser Aufbewahrung nie das Vorderrad eingecluggt werden kann.
Durch die Lenkung würde das Fahrrad hin- und her schwingen und schließlich umfallen.

CLUG ist eine smarte Lösung, um Dein Rad aufzubewahren, aber er ist nicht fest genug, um es zu halten, wenn Du ihn auf dem Boden anbringst. Der Clug muss immer an einer Wand (oder mit dem Vaccum Mount z.B. an deinem Auto) befestigt sein und immer etwas oberhalb der Radmitte des Laufrads, das eingecluggt wird.

NEIN! Bitte beachte, dass Du mit dem CLUG Dein Fahrrad nicht aufhängen kannst. Er funktioniert so nicht. CLUG hält Dein Fahrrad fest, während es mit mindestens einem Laufrad auf dem Boden steht.

Jede Größe des CLUG hat den individuell passenden inneren Clip und sie können nicht zwischen den unterschiedlichen Größen gewechselt werden. Jedoch passt jede Größe für eine bestimmte Bandbreite an Reifengrößen und wenn Dein neuer Reifen nicht wesentlich breiter oder schmäler ist als der Alte, kann Dein bisheriger CLUG durchaus noch passen.

Zudem haben der CLUG mtb und der CLUG mtb XL die gleichen Lochabstände zur Montage an der Wand. In dem Fall müsstest Du also keine neuen Löcher in die Wand bohren.

Falls Du doch neue Löcher bohren musst, beachte bitte, dass sie genügend Abstand zu den alten Bohrlöchern haben, damit Du den neuen CLUG nicht einfach wieder aus der Wand reißt, wenn Du Dein Fahrrad herausziehst.

NEIN! Ein CLUG hält - richtig montiert - Dein Fahrrad sicher fest.

Wir bieten 5 verschiedene Größen an. Von 23mm Reifenbreite (1") bis 81mm Reifenbreite (3,2") Die 5 Größen sind: roadie, hybrid, mtb, mtb XL und plus. Schau Dir auf unserer Webseite an, welche CLUG Größe Du benötigst. Beachte dabei bitte, dass die auf dem Reifen angegebene Breite oft übertrieben ist. Wir empfehlen Dir, mit einem Messschieber die wirkliche Reifenbreite zu ermitteln.

Wie Du die Reifenbreite richtig bestimmst siehst Du auch in unserem Video.

Wenn Deine Reifenbreite am oberen Ende der Bandbreite ist, muss der CLUG an der Wand montiert sein, um das Laufrad hinein zu CLUGgen. Den CLUG dann von Hand auf das Laufrad zu drücken ist nicht wirklich leicht.

Ein fester Sitz ist ein sicherer Sitz. Aber wenn Du Dir nicht sicher bist, kontaktiere uns unter

germany@thehornit.com

und wir können Dir weiter helfen, ob Du eine andere Größe des CLUG brauchst.

Roadie und Hybrid : 6mm.
mtb, mtb XL and mtb plus : 8mm.

Ein beidseitiges Klebeband ode ähnliches bietet nicht genug Haltekraft. Aber sieh Dir den vacuum mount für den CLUG an. Der ist genau die richtige Lösung für dieses Problem.

Der CLUG ist offiziell getestet, um Fahrräder bis zu einem Gewicht von 20 kg festzuhalten. Nur der Roadie ist für leichtere Räder bis 13 kg gemacht.

Ein E-Bike wiegt aber schnell 25kg oder mehr.

Aber mit dem CLUG Pro haben wir auch dafür die richtige Lösung. Der CLUG Pro ist für Fahrräder bis zu 30 kg freigegeben.

Eine gute Frage! Grundsätzlich wird der CLUG auf Deiner Carbonfelge Spuren hinterlassen, wenn der innere Plastikclip die Felge festklammert. Um das zu vermeiden, solltest Du den CLUG etwas weiter oberhalb der Laufradmitte montieren, sodass die Klammer immer noch den reifen perfekt festhält, aber nicht mehr auf das Carbon drückt. Du musst vielleicht etwas hin und her probieren, biss Du die richtige Position ermittelt hast.

Der CLUG wurde entwickelt, bevor die letzte Revolution in der Laufradinnovation mit breiteren Felgen stattfand. Normalerweise klammert der CLUG das Laufrad an der schmalen Stelle zwischen der felge und dem reifen, während der Reifen das "Innere" des CLUG ausfüllt.

Bei den neueren Laufrädern ist aber leider der Übergang zwischen Felge und Reifen sehr gerade.

Dennoch funktioniert das in den allermeisten Fällen, da die Reifen meistens am oberen Ende der Bandbreite für den CLUG roadie sind, und so ausreichend Reibungshaftung haben.

Du solltest aber darauf achten, dass Du nicht einen schleichenden Platten hast. Dann könnte Dein Fahrrad nach einiger Zeit aus dem CLUG rutschen.

Aber wir bieten für dieses Problem den CLUG pro an. Ein mit magnetischem Drehverschluss feststellbarer Riemen fixiert beim CLUG pro Dein Fahrrad absolut sicher in der Halterung.

Natürlich kannst Du das! Hör nicht auf die Neinsager. Hydraulische Bremsen verwenden entweder spezielles Hydrauliköl (z.B. Magura und Shimano) oder DOT Bremsflüssigkeit wie bein Autos oder Motorrädern. (z.B. SRAM oder Formula).

Diese Bremssysteme sind geschlossen und bei richtiger Yes you can! Don't listen to the naysayers on this! Hydraulic brakes uWartung ist die Lagerung egal. Insbesondere, wenn die Bremshebel weiter oben sind, als die Bremssättel. Der Grund, warum manche behaupten, das würde nicht gehen, ist das sich entweder Luft oder Wasser in dem geschlossenen System ansammeln kann, was zu einem weichen Bremspunkt oder einem zu kurzem Weg am Bremshebel führt. Das hat aber nichts damit zu tun, wie Du Dein Bike lagerst, sondern ist bei solchen Bremssystemen normal und daher sollten sie mindestens einmal im Jahr gewartet und entlüftet werden - genauso wie bei Deinem Auto.

Du bist noch immer nicht überzeugt? Uns sit bewusst, dass es immer wieder Posts in Foren gibt, die das behaupten. Zum Beispiel von Jemandem, der verschieden MTBs besitzt, und sich das Bremsverhalten verändert und er es dann auf die Lagerung zurückführt.

Tatsache ist aber, dass hydraulische Bremsen beim Fahrrad sehr sensibel sind und oft unterschiedlich reagieren, selbst wenn sie vom gleiche Hersteller kommen oder sogar das gleiche Modell sind.

Das leigt daran, dass unterschiedliche Fahrräder unterschiedlich benutzt werden. Ein Enduro oder Freeride Bike hat zum beispiel eine ganz andere, wesentlich höhere Belastung der Bremsen als ein Cross Country Bike und die bremsen werden auch deutlich wärmer. Dadurch verhalten sie sich nach einiger Zeit unterschiedlich. Das ist auch bei deinem Auto so. Dort merkst Du es aber nicht, da der Bremskraftverstärker zwischen Deinem Bremsfuß und der Bremse sitzt. Du hast aber vielleicht schon bemerkt, dass sich auch bei Deinem Auto bei langen Passstraßen das Bremsverhalten verändert.

Also: Ein Fahrrad mit regelmäßig gewarteter hydraulischer Bremse kannst Du ohne weiteres senkrecht lagern.

Der CLUG funktioniert, indem er den Reifen festhält. Dementsprechend wird ein platter Reifen nicht mehr wirklich festgehalten. (speziell bei den roadie und hybrid Größen).

Bei den MTB Größen kann das anders sein, insbesondere, wenn Dein Reifen am oberen Ende der Bandbreite Deines CLUGs ist.

Dann hält oft die Reibung der Seitenwand das Laufrad im CLUG.

Wir empfehlen Dir daher, Deinen Reifendruck regelmäßig zu überprüfen, um das zu vermeiden.

Auch wenn Du Dein Fahrrad längere Zeit nicht benutzt und eingeCLUGgt lässt - zum Beispiel beim überwintern - solltest Du das mindestens einmal im Monat tun.

Wir haben aber mit dem CLUG Pro die richtige Lösung dafür. Schau dazu immer wieder einmal auf unsere Homepage für mehr Informationen,

Bitte miss unbedingt die wirkliche Breite Deines Fahrradreifens, den Du mit dem CLUG festhalten möchtest. Vor allem bei MTBs sind Vorder- und Hinterradreifen manchmal unterschiedlich. Zudem sind vor allem bei MTB Reifen die Reifenbreiten oft übertrieben.

Auch der Trend zu breiteren Felgen führt zu Abweichungen zwischen der auf dem Reifen angegebenen Größe und der wirklichen Reifenbreite. Die breitere Felge vergrößert den Umfang der Felgen- Reifenkombination und der Reifen wird somit etwas breiter.

Bestimme also mit einem Messschieber die wirkliche Reifenbreite.

Der CLUG wird aus einem Polymer Kompositkunststoff gefertigt, dass eine hohe Elastizität aufweist. Er kehrt damit also immer zu seiner ursprünglichen Form und Größe zurück.

Lediglich wenn Du zum Besipiel einen 28 oder 30mm Reifen längere Zeit in einem roadie festhältst, und dann wieder einen 23mm Reifen - für den er eigentlich gemacht ist - einCLUGgen möchtest, kann es Probleme geben.

Natürlich kannst Du das! Stelle aber zuerst sicher, dass Dein neues Fahrrad die gleiche Reifenbreite hat, und Du nicht einen andere Größe des CLUGs brauchst.

Wenn Du den CLUG nicht an einer Holzwand montiert hast, wirst Du neue Dübel brauchen. Die alten bekommst Du nicht unbeschädigt aus der Wand.

Nimm dann den inneren Plastikclip aus der äußeren Klammer indem Du sie leicht aufbiegst. Schraube die Klammer jetzt ab und markiere wie beim ersten Mal die Stelle, an der Du den CLUG wieder anbringen möchtest.

Beachte bitte dabei, dass Du zwischen den alten und den neuen Löchern ausreichend Platz lässt. Falls nicht, könnten die Dübel beim Aufspreizen das Material der Wand einfach in die alten Löcher drücken und sie halten somit nicht. Wenn Du später das Fahrrad aus dem CLUG ziehst kann es sein, dass Du den CLUG einfach mit herausziehst.

Je nach Wand kann das bis 15mm sein. Zur Not musst Du den CLUG etwas eitlich versetzt zur alten Position montieren.

Falls Du den CLUG bei einem Fachhändler oder Onlinehändler gekauft hast, überprüfe bitte zuerst die Richtlinien dort. Grundsätzlich hast Du nur einen Vertrag mit diesem Verkäufer.

Falls Du den CLUG über unseren Webshop gekauft hast, oder nicht weiter weißt, schreibe uns bitte an

germany@thehornit.com

eine Email und wir versuchen Dir schnellstmöglich zu helfen.

Für jedes Problem gibt es eine Lösung.

Wir haben seit kurzem das mud pad als Zubehör zum CLUG.

Es ist auf der Oberseite leicht abwischbar. Die Unterseite ist mit einem speziellen Micro Vakuum Oberfläche versehen und hält auf einer Vielzahl von Oberflächen. Dabei ist es durch die spezielle Oberfläche immer wieder abnehmbar und kann fast grenzenlos wiederverwendet werden.

Schau Dir dazu auf unserer Homepage das mud pad an.

leider nein! Bei Rennradreifen stimmt das noch recht genau. Aber bereits Gravel-, Cross- oder Tourenreifen gibt es Abweichungen zwischen der angegebenen und der wirklichen Reifenbreite.

Sogar bei unterschiedlichen Modellen des gleichen Reifenherstellers gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede.

Auch der Trend zu breiteren Felgen führt zu Abweichungen zwischen der auf dem Reifen angegebenen Größe und der wirklichen Reifenbreite. Die breitere Felge vergrößert den Umfang der Felgen- Reifenkombination und der Reifen wird somit etwas breiter.

Bestimme also mit einem Messschieber die wirkliche Reifenbreite.

Den CLUG roadie und den CLUG hybrid kannst Du an einer Trockenbauwand montieren.

Verwende dazu die von uns mitgelieferten Toggler Dübel.

Wir haben lange gesucht, um den besten Universaldübel zu finden und haben uns für diesen Dübel aus den USA entschieden.

Die MTB Größen des CLUG kannst Du leider nicht an einer Trockenbauwand montieren.

Die profilierten, dickeren Reifen erfordern mehr Kraft, um sie aus dem CLUG zu ziehen und eine Trockenbauwand würde das in der Regel nicht oder nicht über einen längeren Zeitraum aushalten.

Wenn Du ein Do It Yourself Profi bist, wahrscheinlich.

Du musst unter dem CLUG ein Zwischenstück montieren, dass sicherstellt, dass das Laufrad möglichst gerade in den CLUG hineingedrückt wird. Steht bereits der CLUG schräg zum Laufrad wird er Dein Fahrrad wahrscheinlich nicht sicher festhalten.

Wenn Du dann Dein Fahrrad vertikal aufbewahren möchtest, musst Du für das auf dem Boden stehende Hinterrad noch ein Widerlager senkrecht unter dem CLUG montieren, das bis über die Radmitte des Hinterrades reicht. Normalerweise stützt sich das Hinterrad ja an der Wand und auf dem Boden ab. Ohne dieses Widerlager pendelt Dein Fahrrad unter dem CLUG nach hinten durch und fällt aus dem CLUG.

Zuerst bestimmst Du, ob Du Dein Fahrrad vertikal oder horizontal lagern willst.

Der CLUG sollte immer etwa 20 - 25mm oberhalb der Mitte des Laufrades, das er festhalten soll montiert werden. So bleibt Dein Fahrrad und der Lenker immer gerade stehen.

Jetzt markierst Du die Stelle, an der das Laufrad, das mit dem CLUG festgehalten werden soll die Wand berührt. Bei dickeren Reifen ist das eine mehr oder weniger große Fläche. Markiere davon die Mitte. Gehe entsprechend etwa 20 - 25 mm nach oben.

Jetzt bohrst Du mit Hilfe der Bohrschablone die Löcher.

Die Bohrschablone ist Teil der Verpackung des CLUG. Wirf sie also nicht gleich weg.

Bitte beachte, dass jede Größe des CLUG andere Lochabstände hat! Verwende also nur die Schachtel/Bohrschablone des CLUG, den Du gerade montierst.

Unsere mitgelieferten Schrauben und Dübel passen für nahezu alle Wände. Schraube die äußere Klammer fest und klicke dann den farbigen, inneren Clip ein.

Prüfe nun mit der Hand, ob der CLUG auch fest hält, bevor Du Dein Fahrrad einCLUGst.

Wir möchten nicht, dass Du versehentlich einen Fehler bei der Montage gemacht hast oder die Wand doch nicht stabil genug ist und Du das erst merkst, wenn Dein Fahrrad umfällt.

Ein Video dazu findest Du auch auf unserer Homepage.

Hier kommst Du zum Video.

CLUG PRO

ZUM PRODUKT

Grundsätzlich sind beide Teile identisch. Die Basis des CLUG PRO hat lediglich einen Teil des magnetischen Drehverschlusses integriert. Du musst also nicht unbedingt neue Löcher bohren, wenn Du den Original CLUG gegen den CLUG PRO austauschen möchtest, solange Du die gleiche Größe verwendest.

Das ausschlaggebende Maß ist die WIRKLICHE Reifenbreite. Mit dieser Abmessung kannst Du den richtigen CLUG PRO bestimmen. Um es etwas komplizierter zu machen als nötig, übertreiben die Reifenhersteller oft mit den Größenangaben auf ihren Reifen, speziell bei MTB Reifen. Zum Beispiel hat ein mit 2,4" Breite angegebener Reifen oft nur 2,2". In dem Fall solltest Du lieber den CLUG PRO mtb (statt dem CLUG PRO mtb XL) wählen, um einen knackigeren Halt zu haben. Der beste Weg ist, die Reifenbreite selbst mit einem Messschieber zu bestimmen.

Schau Dir auch unser Video an, wie Du die richtige Reifenbreite misst.

Der CLUG PRO hält Dein Fahrrad vertikal oder horizontal fest, während es auf dem Boden steht, je nachdem wie viel Platz Du zur Verfügung hast.

Der CLUG PRO sollte stets etwas oberhalb der Radnabe an der Wand montiert sein.

Wenn Du Dein Fahrrad vertikal befestigst, bring Dein Bike in eine senkrechte Position, wobei das Hinterrad auf dem Boden bleibt (der muss fest und gerade sein) und CLUGge dann das Vorderrad in unsere Wandhalterung ein. Dazu hältst du den Reifen vor den CLUG PRO und drückst ihn dann mit einem kurzen, satten Druck in die Wandhalterung. Dann führst Du den Drehverschluss durch das Laufrad, lässt ihn an der Basis andocken und ziehst den Riemen durch drehen fest, bis er fest an der Felge anliegt.

Bitte beachte, dass Du bei einer vertikalen Lösung nie das Vorderrad auf den Boden stellen kannst! Durch die Lenkung würde das Vorderrad abknicken und das Fahrrad schließlich umfallen.

Für eine horizontale Fixierung CLUGst Du das Hinterrad ein. Dabei steht Dein Bike mit beiden Laufrädern auf dem Boden, der eben und fest sein sollte. Bitte beachte, dass bei dieser Aufbewahrung nie das Vorderrad eingecluggt werden kann.
Durch die Lenkung würde das Fahrrad hin- und her schwingen und schließlich umfallen.

Der CLUG PRO ist eine smarte Lösung, um Dein Rad aufzubewahren, aber er ist nicht fest genug, um es zu halten, wenn Du ihn auf dem Boden anbringst. Der Clug muss immer an einer Wand (oder mit dem Vaccum Mount z.B. an deinem Auto) befestigt sein und immer etwas oberhalb der Radmitte des Laufrads, das eingecluggt wird.

Der CLUG PRO kann Fahrräder bis zu einem Gewicht von 30 kg festhalten. Das heißt, wenn Du ein E-Bike besitzt, hält der CLUG PRO es sicher fest, solange die Reifenbreite passt und es maximal 30 kg wiegt.

Bitte beachte, dass Du auch mit dem CLUG PRO Dein Bike NICHT aufhängen kannst. Es muss immer mindestens ein Laufrad auf dem Boden stehen, um das eigentliche Gewicht zu tragen.

Der CLUG PRO hält Fahrräder bis zu einem Gewicht von 30 kg, also auch die meisten E-Bikes.

vacuum mount

ZUM PRODUKT

Das ist abhängig von der Qualität des Vakuums, dem Untergrund auf dem Du die Befestigung anbringst und etwaigen Verschmutzungen auf der Oberfläche. Du solltest die Vakuum Befestigung testen bevor Du Dein Fahrrad in den CLUG steckst für den Fall, dass die Oberfläche nicht geeignet ist. Du solltest auch regelmäßig die Vakuum Anzeige überprüfen falls Vakuum verloren geht. Das Vakuum sollte z.B. auf einer Fensterscheibe mindestens 7 Tage aufrechterhalten werden, bevor die Anzeige auf orange geht.

Der Vacuum Mount ist bis 55kg Gewicht getestet. In der Realität muss sie aber nur einen Bruchteil davon halten, da immer ein Rad des Fahrrads auf dem Boden stehen muss.

Ja! Der Vacuum Mount ist kompatibel mit allen Größen des CLUG und CLUG pro aber den musst Du separat kaufen.

Wenn die Oberfläche glatt, nicht porös und sauber ist, kannst Du ziemlich sicher sein, dass der Vacuum Mount auch hält. Falls die Oberfläche eine leichte Struktur aufweist oder porös ist, wird die Vakuum Befestigung nur kurze Zeit halten. Die einzige Möglichkeit, das wirklich herauszufinden, ist es vorher zu testen.

Hornit Airo

Zum Produkt

Das AIRO+ gibt es nur in einer Größe. Du kannst die Sattelstütze in der Höhe verstellen, um es deinem Kind anzupassen und es wächst so auch mit. Es passt für eine Innenbeinlänge von 30 cm bis 48 cm (etwa von 1 1/2 bis 5 Jahren)

Die Sattelhöhe sollte so justiert werden, dass beide Füße flach auf dem Boden aufstehen, während Dein Kind auf dem Sattel sitzt. Die Knie sollten dabei leicht gebeugt sein.

Bei glattem Untergrund oder befestigten Wegen kann die Einstellung etwas höher sein - bei gröberem Untergrund oder Wurzeln und Steinen lieber etwas niedriger.

Auch bei den Reifen sind wir bezüglich der Qualität sehr gewissenhaft. Wir montieren Gummireifen mit einem Schlauch wie bei Deinem eigenen Fahrrad. Geschäumte oder Vollmaterialreifen sind nicht nur deutlich weniger komfortable sondern verschleißen auch schneller.

Wie beim Auto verlängert der korrekte Luftdruck die Lebensdauer des Reifens. Er sollte bei 1 1/2 bis 2 Bar liegen. Bei vorwiegend ruppigerem Untergrund kannst Du ihn etwas niedriger, bei befestigten wegen etwas höher machen.

In den Bestimmungen der EN71 für Kinderspielzeug (und das AIRO+ fällt darunter) ist festgelegt, dass keine Kleinteile, die verschluckt werden können angebracht sein dürfen.

Das AIRO+ ist getestet und zugelassen bis zu einem Fahrergewicht von 30 kg.

Die Standard Garantie erstreckt sich auf den rahmen und die Gabel für die dauer von 3 Jahren. Du kannst das in eine lebenslange Garantie umwandeln, wenn Du Dich hier registrierst.

Die Garantie greift nur, wenn das AIRO+ bestimmungsgemäß und unter normalen Umständen und in einer normalen Umgebung gebraucht wurde. Sie greift nicht bei beschädigungen durch verschleiß und Abnutzung, Unfällen, Kontakt mit korrodierenden Materialien, Wasser oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch. Die lebenslange Garantie gilt auch nur für den Erstkäufer.

Das AIRO+ ist mit nur etwa 3,2 kg trotz der Hinterradfederung sehr leicht.

Bei solchen Kinder Laufrädern spalten sich die Meinungen bezüglich Bremsen. In der Realität benutzen kleinere Kinder zwischen 1 1/2 und 3 Jahren die Bremsen praktisch nie, selbst wenn man sie dazu anleitet. Das bremsen mit den Füßen (daher feste Schuhe anziehen!) ist wesentlich einfacher, intuitiver und das Kind kann die Bremskraft besser modulieren.

Zudem sind die Hände oft nicht groß und vor allem die Handkraft nicht ausreichend, um den Bremshebel ordentlich zu greifen und zu ziehen.

Zudem geben sie eine falsche Sicherheit und Du solltest mit Deinem Kind Strecken meiden, an denen man wegen der Topografie eine Bremse braucht.

Es ist ausgesprochen wichtig, die Gabel richtig herum zu drehen, bevor Du den Vorbau festziehst!

Bitte sieh Dir dazu die Bedienungsanleitung genau an oder vergleiche es mit den Bildern hier auf der Website.

Nimm das Neoprencover vom Vorbau ab.

Mit dem mitgelieferten 5 mm Innensechskantschlüssel kannst Du alle Schrauben am AIRO+ anziehen.

Die obere Schraube am Vorbau (mit "A" in der Bedienungsanleitung bezeichnet) ziehst Du fingerfest an. Die gabel sollte im Steuersatz kein Spiel haben und sich leicht drehen lassen. Wenn sie zu fest angezogen ist, drücken sich die Kugeln im Steuersatz ein und er geht kaputt, ist sie zu locker, hat die Gabel Spiel und das steuern ist erschwert.

Die beiden seitlichen Schrauben ziehst Du abwechselnd fest. Nicht nacheinander, sonst kann sich eine wieder lockern. Sie sollten am Ende mit etwa 5 - 6 Nm angezogen sein.

Wenn Du das gemacht hast, prüfe, ob sich der Vorbau mit normaler Kraft auf der gabel drehen lässt, wenn Du das Vorderrad mit den Beinen festhältst. Falls ja, lockere die Schrauben noch einmal und gehe die Schritte wieder durch.

Wir Erwachsenen sind mindestens doppelt so groß und wiegen auch meistens über 70 kg. Da drücken wir den Hinterradreifen ganz einfach satt auf den Boden und spüren die kleineren und größeren Schläge kaum. Nicht so Unsere Kleinen. Die hoppeln dann schnell auf und ab, wenn es etwas schneller wird. Die Hinterradfederung des AIRO+ gleicht genau das aus. Das Hinterrad bleibt am Boden, Dein Kind im Sattel und es behält die Kontrolle. Und so fährt es auch sicherer.

Das AIRO+ ist zwar ein Kinderfahrrad, aber im Karton wiegt es dennoch nicht einmal 5 kg. Damit ist es für DHL ein normales Paket.

Je nachdem, wann Du Deine Bestellung eingibst, geht das Rad noch am gleichen, spätestens am folgenden Arbeitstag von unserem Lager ab. Dann dauert es noch einmal 1 bis 3 Arbeitstage, bis es bei Dir ist.

Natürlich an die Adresse, die Du angibst. Bedenke aber, dass der Karton etwa 80 cm x 55 cm x 14 cm groß ist, wenn Du einen Ablageort bei DHL angegeben hast..

Die Reifen des AIRO+ sind 47 mm breit. Der CLUG mtb ist also der richtige.

Das AIRO+ hat Autoventile, auch Schrader ventile genannt.

Die meisten modernen Fahrradpumpen haben einen Pumpenkopf, die auf beide gängigen Ventile bei Fahrrädern passen. Entweder passt eine Öffnung auf beide, oder man kann den Pumpenkopf wenden oder umstellen von einer Ventilgröße zur anderen.

Bei älteren Pumpen, wie zum Beispiel den Rahmenpumpen von früher, benötigst Du eventuell einen Adapter, den Du im Fahrradfachhandel bekommst.

Es würden auch die KFZ Pumpen zum beispiel an Tankstellen benutzt werden. Allerdings haben die Reifen des AIRO+ ein sehr geringes Luftvolumen im Vergleich zu MTB Reifen oder vor allem Autoreifen und sind daher nicht anzuraten.

CLUG mud pad

ZUM PRODUKT

Es gibt zwei Größen des mud pad. Die kleine Größe passt für Rennrad- Gravel- und Trekkingradreifen. Das Große ist für MTB Reifen gemacht.

Ja! Wir haben das mud pad so entwickelt, dass beide Seiten zu reinigen sind. Seine Klebekraft bleibt auch nach mehrmaligen Reinigen erhalten und die weiße Oberseite kann einfach abgewischt werden. Verwenden solltest Du immer nur kaltes Seifenwasser.

Das Mud Pad wurde mit allergrößter Sorgfalt so entwickelt, dass es ohne die Wand zu beschädigen abnehmbar ist. Es haftet aber fest genug, um an Ort und Stelle zu bleiben. Natürlich bieten einige Oberflächen mehr Haftung als andere. Wenn das Mud Pad einfach abfällt liegt das meistens daran, dass die Wand verschmutzt oder mit Staub bedeckt ist. Reinige die Wand mit einem feuchten Tuch, das Mud Pad mit Seifenwasser, lasse alles gut trocknen und bring es wieder an.

Wenn Du den CLUG für eine vertikale Befestigung benutzt, befestige das mud pad dort, wo das Hinterrad die Wand berühren würde.

upgrade kit

zum Produkt

Solange Du nicht auch ein anderes Bike oder anderes Laufrad festhalten möchtest, brauchst Du den Upgrade Kit in der Größe Deines Original CLUG.

Obwohl der CLUG eine sehr smarte und sehr minimalistische Lösung ist, gibt es Einsatzbereiche, in denen der CLUG PRO die sinnvollere Option ist. Zum Beispiel wenn Du einen schleichenden Platten hast oder Tubeless Ready Reifen, die mit der Zeit Luft verlieren. Genauso, wenn Du Kinder oder Haustiere hast, die immer wieder gegen Dein Bike stoßen oder Du Dein Bike vor Deinem Aston Martin aufbewahrst oder das Bike selbst sehr teuer ist. Der CLUG PRO hält es immer sicher fest.

Der Upgrade Kit besteht aus der Basis des CLUG PRO mit dem integrierten Drehverschluss und Riemen. Für die Befestigung nimmst Du einfach die Schrauben, mit denen Du Deinen Original CLUG an die Wand geschraubt hast. Du musst auch nicht neu bohren.